Währungsrechner -> Wechselkurse für Devisen -> Währungsumrechnung

Kostenlose Online Währungsumrechnung für aktuelle und historische Kurse
Hier können Sie eine beliebige Währung in eine andere Währung mit unserem kostenlosen Online Währungsrechner umrechnen. Die Wechselkurse sind tagesaktuell. Um den Wechselkurs anzeigen zu lassen, klicken Sie oben auf die Ausgangswährung und unten auf die Zielwährung. Klicken Sie dann darunter auf BERECHNEN um den Devisenwechselkurs zu sehen. Der Wechselkurs ist immer aktuell. Trotzdem können wir auf den Währungsrechner keine Gewähr geben.
alle Angaben ohne Gewähr
Online Währungsrechner im Internet

Dank Währungsrechnern im Internet können alle Währungen der Welt schnell und einfach umgerechnet werden. So kann man sich z.B. leicht ausrechnen, wie viele Euro für die Urlaubsreise in die Fremdwährung umgetauscht werden müssen. Auch wer öfters in ausländischen und nicht zur Euro-Zone gehörenden Webshops einkauft, weiß einen Währungsrechner zu schätzen.

Der Währungsrechner liefert nach Eingabe des Betrages und der beiden umzurechnenden Währungen zwei Kurse: den Geld- und den Briefkurs. Der Geldkurs ist der niedrigere und bezeichnet den Kurs, zu dem die Kreditinstitute die Fremdwährung kaufen (in Euro tauschen). Der höhere Kurs gilt, wenn die Fremdwährung beim Kreditinstitut gekauft (gegen Euro getauscht) wird. Welcher Kurs (Geld oder Brief) beim Kauf bzw. Verkauf der Fremdwährung gilt, kann man sich leicht mit der Regel „es gilt immer der ungünstigere Kurs“ merken. Bei Käufen in einem ausländischen Webshop mit Kreditkarte muss zusätzlich berücksichtigt werden, dass ein 1-2%iger Aufschlag auf den Kaufpreis berechnet wird.

Auf den Webseiten von Währungsrechnern werden zudem alle wichtigen Kurse in Tabellen dargestellt. Da sowohl der Kurs der Fremdwährung in Euro als auch der Eurokurs in der Fremdwährung gleichzeitig angezeigt werden, muss man etwas genauer hinsehen, um den richtigen Kurs zu finden. Wer sich verguckt, erwischt dann den Kehrwert des richtigen Kurses. Am besten ist des deshalb, sich den korrekten Kurs über den Rechner anzeigen zu lassen. So gestaltet sich die Währungsumrechnung leicht, effizient und in der Regel kostenfrei.

Neben der Möglichkeit zur Umrechnung und der Anzeige der tagesaktuellen Kurse kann auch meist die Kursentwicklung der Währungen in Charts angezeigt werden. Charts sind grafische Darstellungen des Kursverlaufes über einem bestimmten Zeitraum. Das kann der Kursverlauf des heutigen Tages, aber auch der Verlauf über mehrere Jahre sein. Die Betrachtung des Charts ist nützlich, wenn z.B. in naher Zukunft eine USA-Reise geplant ist und ein möglichst niedriger Dollarkurs abgewartet werden soll, bevor das Geld eingewechselt wird. Über den Chart lässt sich die tendenzielle zukünftige Kursentwicklung schätzen und man sieht, ob der jetzige Kurs eher hoch oder niedrig im Vergleich zum durchschnittlichen Kurs in der Vergangenheit ist.

Devisen - von der Gold- zur Papierwährung

Währung leitet sich vom Wort "gewähren" ab, da die ersten Währungen aus geprägten Münzen bestanden, bei denen ein fester Edelmetallgehalt garantiert wurde. Der Wert einer Währung leitete sich damit unmittelbar aus dem Gold- Silber oder Kupfergehalt und dem jeweiligen Preis des enthaltenen Edelmetalls ab. Da jedem Zahlungsmittel auf diese Weise ein unmittelbarer Sachwert entgegenstand und die Geldmenge durch das verfügbare Münzmetall begrenzt war, schloss dieses ursprüngliche System eine Inflation praktisch aus. Gleichzeitig waren Wechselkursschwankungen zwischen verschiedenen Münzen nur in sehr eingeschränktem Maße möglich. Später wurden von den Staaten Goldreserven angelegt, die dem umlaufenden Geldwert der Währungen entsprachen. Solche Währungen nannte man Goldkernwährungen oder goldkonvertible Währungen. Die letzte große Währung dieser Art war der US-Dollar, dessen Goldkonvertibilität 1971 abgeschafft wurde.

Seit der Abschaffung der Goldkonvertibilität ist eine Vermehrung der Geldmenge im Prinzip unbegrenzt möglich, man spricht deswegen auch von Papiergeld. Da der Geldmenge nun kein definierter Sachwert, sondern die Menge der Wirtschaftsgüter allgemein entgegensteht, und deren Sachwert nicht einfach feststellbar ist, schwanken die Wechselkurse der Währungen untereinander. Der Wert von Währungen verändert sich aus der Einschätzung der Leistungsfähigkeit verschiedener Volkswirtschaften sowie aus den Leitzinsen, die auf bestimmte Währungen von den Notenbanken festgelegt werden. Ein hoher Leitzins lässt zum Beispiel die Anlage in einer bestimmten Währung attraktiv erscheinen und der Preis einer Währung steigt durch die erhöhte Nachfrage nach dieser Währung. Umgekehrt lässt ein niedriger Leitzins den Wert der entsprechenden Währung eher sinken. Da die Wechselkurse der Währungen untereinander ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Export und Import sind, versuchen viele Notenbanken als Währungsemittenten, das Wirtschaftswachstum über die Festlegung der Leitzinsen zu steuern und eine entsprechende Inflationsrate in Kauf zu nehmen. Dies ist eine Strategie, die besonders die amerikanische und japanische Notenbank in der Vergangenheit verfolgt haben. Die europäischen Notenbanken sehen dagegen eher das Ziel der Geldwertstabilität als ihr Hauptziel an und setzen den Leitzins etwas konservativer als Steuerungsmittel für das Wirtschaftswachstum ein.

Man kann sagen, dass die Devisen Wechselkurse und auch die Geldmengen einer Währung ein unmittelbares Spiegelbild der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft sind.
Nutzen Sie für Ihre Urlaubsplanung unseren kostenlosen Währungsrechner!

Informationen zu den einzelnen Währungen (inkl. passender Währungsumrechnung):